Verschiedene Dresdner Gemeinden sind bereits auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen – fairen und ökologischen – Einkauf. Die Umstellung ist jedoch nicht immer einfach und braucht sowohl kreative als auch nüchterne Impulse. Wir begleiten Gemeinden aller Konfessionen in Dresden und Umgebung auf auf diesem Weg. Wir unterstützen haupt- und ehrenamtliche Engagierte ebenso wie Gemeindeleitungen, die bisherige Einkaufspraxis zu analysieren und schrittweise zu ändern. Auch andere Ideen und Aktivitäten unterstützen wir gerne: z.B. den essbaren Kirchgarten, ein Repaircafé, Tauschbörsen oder ein Gemeindefest, das sich mit “Gerechtigkeit” oder “Bewahrung der Schöpfung” befasst.
„Nachhaltige Gemeinde leben“ ist eine Initiative vom Ökumenischen Informationszentrum e.V. und der Micha-Initiative Dresden. Wir sind offen für weitere Mitstreiter*innen!
Wie wir unterstützen…
Warum wir das tun…
Mit dem Auftrag der Schöpfungsbewahrung und dem Gebot der Nächstenliebe ist Nachhaltigkeit auch eine christliche Handlungsmaxime. Die Einkaufspraxis in Kirchgemeinden kann dazu beitragen, die Schöpfung wertzuschätzen und zu schützen und unseren Geschwistern weltweit ein menschenwürdiges Leben zu sichern. Es ist also auch ein Zeichen der Glaubwürdigkeit der Gemeinde, nach sozialen und ökologischen Kriterien einzukaufen.
Das Ökumenische Informationszentrum beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den Themen der Ökumenischen Versammlung: Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfungsbewahrung und Ökumene. Unser Ziel ist es, Menschen in Dresden und insbesondere der Dresdner Stadtökumene Wissen zu diesen Themen zu vermitteln und sie bei konkreten Handlungsschritten zu beraten und zu begleiten.
Kontakt: Referat Schöpfungsbewahrung, Referat Gerechtigkeit
Newsletter:

Etwa sechs Mal im Jahr versorgen wir Sie gern mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk, mit interessanten Terminen, Hinweisen zu spannenden Gedanken und Diskursen aus den Kirchen und NGO’s und dem ein oder anderen LifeHack. Alles vor allem mit Dresdner Lokalbezug und aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Das klingt interessant für Sie? Dann schreiben Sie eine kurze Mail an nagel@infozentrum-dresden.de
Netzwerktreffen/Stammtisch:

Ein- bis zweimal im Jahr treffen sich Motivierte, Engagierte und Interessierte aus den Gemeinden der Dresdner Stadtökumene, um sich untereinander zu den Entwicklungen und Strategien nachhaltigen Handelns in ihren Gemeinden auszutauschen. Dabei entstehen nicht nur Kontakte, sondern auch Ideen und gegenseitige Inspiration zu Weiterarbeit. Außerdem stehen die Treffen immer unter einem bestimmten Thema, zudem es einen Input und Austausch bei einem kleinen Abendimbiss gibt.
Kontakt: Referat Schöpfungsbewahrung
Plaketten, die Nachhaltigkeit sichtbar machen:





Stellt euch vor, ihr habt es geschafft, dass in eurer Gemeinde fairer Kaffee getrunken wird oder Recyclingpapier benutzt wird – und keiner weiß es. Das wird ab sofort anders!
Denn das ÖIZ hat sich mit fünf weiteren Partnern aus der sächsischen Ökumene zusammengetan und gebastelt: wir haben Plaketten entwickelt, die mit sympathischen Slogans eure Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit selbstbewusst und mit einem Augenzwinkern sichtbar machen – jenseits eines komplexen Umweltmanagement-Systems.
Dafür stehen 5 Motive zur Auswahl, die je einen anderen Handlungsbereich aus dem Gemeindealltag dokumentieren: grüner Strom, Mülltrennung, fairer Kaffee, Recycling-Papier und Recycling-Toilettenpapier.
Die Plaketten bestehen aus umweltfreundlicher Pappe und wurden mit Öko-Farben in Leipzig gedruckt. Mit einer Größe von 14cm x 16cm sind die Schilder weder zu klein, um übersehen zu werden, noch zu groß, als dass man keinen Platz für sie finden würde. Sie liegen alternativ auch als Aufkleber vor.
Interesse? Dann meldet euch gern bei uns oder einem unserer Partner. Kontakt: Anna Groschwitz und Silke Pohl: nagel@infozentrum-dresden.de
Bildungsbausteine:

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Gemeinden: Konfirmandenunterricht, die Firmvorbereitung, Kindergottesdienste, Rüstzeiten, Einkehrtage etc.
Als ÖIZ haben wir für acht Themen aus den Bereichen Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einstündige Bausteine erstellt. Sie enthalten je einen Ablauf mit methodischen Vorschlägen und Materialien sowie Hintergrundinformationen. Die Bausteine können bei uns angefordert werden und selbst angewendet werden oder wir kommen in Ihre Gruppe.
- Kein schicker Teppich – Was hat die Ölverschmutzung im Meer mit unserem Konsum zu tun?
- Schokolade – süß und bitter
- Chic sein ist alles? – Produktion von Kleidung
- Für eine halbe Ewigkeit – Plastik und Plastikmüll
- Ökologischer Fußabdruck – Wie viele Erden brauchen wir?
- Sind Bytes eigentlich grün? – Digitale Zukunft und Nachhaltigkeit
- Auf dem Holzweg – Papierverbrauch und -recycling
- Alles, was Odem hat! Zum Verhältnis von Mensch und Tier
- Der Preis für Fleisch – globale Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Unser täglich Brot – Lebensmittel zwischen Wertschätzung und Verschwendung
Aus aktuellem Anlass entwickeln wir einzelne Bausteine auch als Online-Varianten, d.h. sie sind angepasst zur Nutzung mit Onlinekonferenz-Tools:
- Online-Version: Sind Bytes eigentlich grün? – Digitale Zukunft und Nachhaltigkeit
- Online-Version: Chic sein ist alles? Produktion von Kleidung
Kontakt: Referat Gerechtigkeit
______________________________________________________________________________
Ökofaire Beschaffung in Dresden – unser Wiki:

Wer wissen will, wo man in Dresden ökologisch und fair einkaufen kann, welche Druckereien Ökofarben und Recyclingpapier bieten, wie das nächste Gemeindefest nachhaltig gestaltet werden kann etc., dem empfehlen wir unsere Informationsplattform.
Eine weitere inspirierende Informationsquelle ist der Stadtplan fairplant mit Tipps, wo man in Dresden fair einkaufen kann.
Gemeindeabende (oder -nachmittage) mit Film und Ideenwerkstatt:

Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam einen Gemeindeabend! Wir bringen einen Film und methodisches Werkzeug mit und Sie besorgen ein paar Getränke und kleine Knabbereien.
In den letzten Jahren sind sehr informative und ansprechende Dokumentarfilme entstanden, die bezüglich des großen Welttreibens aber auch bezüglich des eigenen Handelns nachdenklich machen. Dieser Nachdenklichkeits-Moment ist ein wichtiger, sehr wertvoller Moment! Lassen Sie uns diesen nutzen und gemeinsam eine konkrete Idee für Ihre Gemeinde entfalten, wie man den Herausforderungen, die im Film beschrieben sind, begegnen kann.
Zur Auswahl stehen:
- La Buena Vida (Ressourcengerechtigkeit)
- Guardians of the Earth (Klimawandel)
- We feed the World (Ernährungssouveränität)
- Taste the Waste (Lebensmittelverschwendung)
- Plastic World (Verschmutzung durch Plastik)
- The True Cost (Menschenrechtsverletzungen in der Bekleidungsindustrie)
- Tomorrow (Alternativen)
Möchten Sie einen anderen Film zum Thema Nachhaltigkeit zeigen? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Die Gemeinde trägt die Kosten für die Vorführungsrechte.
Kontakt: Referat Schöpfungsbewahrung
Beratung und Recherche für nachhaltiges Gemeindeleben:

Sie möchten in Ihrer Gemeinde Nachhaltigkeitsstrategien anpacken? Sie sind sich aber nicht sicher wie und mit wem das am besten zu stemmen ist? Oder Sie sind für die Gemeinde einfach auf der Suche nach einem neuen Stromanbieter mit verantwortungsvollem Profil? Ganz gleich, ob Sie konkrete Vorhaben voranbringen möchten oder Unterstützung bei der Recherche von Beschaffungsmöglichkeiten und Produktgruppen benötigen: wir beraten Sie gern telefonisch, per Mail oder im persönlichen Gespräch!
Kontakt: Referat Schöpfungsbewahrung
In-House-Weiterbildungen:

Wenn das gesamte Mitarbeiter*innen-Team für nachhaltiges Handeln und öko-fairen Einkauf gewonnen und geschult werden soll, ist eine gemeinsame kleine Weiterbildung ratsam. Wir kommen gern zu Ihnen und erarbeiten mit dem Team wichtige Faustregeln und konkrete Möglichkeiten für schöpfungsgerechtes Wirken in Verwaltungs- und Verkündigungsarbeit. Im Idealfall entstehen auch feste Vereinbarungen und Ziele.
Es können aber auch konkrete Themen bearbeitet werden, wie zum Beispiel:
- Wie organisiert man öko-fairen Einkauf in der Gemeinde – und warum?
- Nachhaltig feiern! Gemeindefeste schöpfungsgerecht gestalten
- Das grüne Büro: Anschaffungen und Arbeitsabläufe nachhaltig gestalten
- Weg damit!? – Abfallmanagement in der Gemeinde
- Dauer: je nach Bedarf und Absprache – 2 bis 3 Stunden
Kontakt: Referat Schöpfungsbewahrung
Ausgestaltung von Gottesdiensten:

Sie wollen im Gottesdienst Gerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung thematisieren und feiern? Gern geben wir Ihnen Anregungen oder kommen auch selbst in die Gemeinde und gestalten mit. Denkbar sind auch besondere Gottesdienstformate wie ein Gottesdienst im Grünen, unterm Sternenzelt oder als Spaziergang.
Kontakt: Referat Schöpfungsbewahrung
Kirchenjahr: nachhaltig und fair
![]() | ![]() |
Das Projekt wird unterstützt von Engagement Global mit Mitteln des | ![]() |