Für Schöpfung und Gerechtigkeit im Arbeitsalltag handeln.
Eine Weiterbildungsreihe für haupt- oder ehrenamtlich verantwortliche Menschen in Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen.

In einer kurzweiligen Stunde kurz vorm Abendbrot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online Spielräume für nachhaltiges Handeln im Raum von Kirche auszuloten.
Für Nachhaltigkeits- und Umweltgruppen in Kirch- und Pfarrgemeinden, hauptamtliche Mitarbeiter:innen, Kirchenvorstände, Pfarreiräte und interessierten Gemeindeglieder.
Die Weiterbildungen finden online statt. Sie erhalten den Teilnahmelink nach der Anmeldung. Kennen Sie andere Interessierte in Ihrer Gemeinde? Dann geben Sie die Informationen weiter!
Anmeldung per E-Mail an: manuela.kolster@hvhs-kohren-sahlis.de
Faire Grabmale auf unseren Friedhöfen
08.02.2023, 18-19 Uhr
Im Natursteinbereich wird eine faszinierende Farbenvielfalt in unterschiedlichen Qualitäten angeboten. Was viele nicht wissen: Die in Deutschland angebotenen Natursteine kommen zu großen Teilen aus Übersee. Das heißt: Lange Transportwege und problematische Arbeitsbedingungen in den Steinbrüchen und Verarbeitungsbetrieben einiger Länder und oft auch Kinderarbeit. Seit 2018 gibt es Regelungen in der evangelisch-lutherischen Landeskirche, um schlimmste Formen von Kinderarbeit auf kirchlichen Friedhöfen zu vermeiden. Holger Enke, Referent für Friedhofsangelegenheiten der Ev.-luth. Landeskirchenamtes, informiert über die Situation in Steinbrüchen, internationale und nationale Regelungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Regelung für Friedhofsträger.
E-Ladesäulen
01.03.2023, 18-19 Uhr
Die Zahl der Fahrzeuge die Strom tanken wächst zunehmend. Oftmals hält die Landeinfrastruktur nicht mit, oder Ihre Gemeinde möchte selbst ein E-Mobil betreiben. Björn Wagner von der Sächsischen Energie Agentur SAENA informiert Sie über die ersten Schritte hin zu einer Ladesäule auf dem Gelände der Kirchgemeinde und gibt Ihnen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.
Jeder Bleistift zählt? Einkauf und Arbeitsroutinen für das schöpfungsgerechte Büro
08.03.2023, 18-19 Uhr
Die paar Stifte, denkt man, machen das Kraut in der CO2-Bilanz auch nicht fett. Aber die Material-Masse, die im Büro anfällt, ist doch nicht ganz unerheblich. Vor allem das Thema Papier und Geräte bieten enormes Potenzial für Einsparungen. Gewusst, wo man Büroartikel einkauft und welche Geräteeinstellungen die cleversten sind, hat man eine Menge für ein schöpfungsgerechteres Büro getan. Vielleicht haben auch Sie bereits eigene gute (oder weniger gute) Erfahrungen gemacht und können diese einbringen? Hier lernen wir voneinander! Mit Input von Anna Groschwitz, Referentin für Schöpfungsbewahrung im Ökumenischen Informationszentrum Dresden e.V.
Nachhaltig feiern. Einkauf, Organisation und Aktionsideen für Gemeindefeste
22.03.2023, 18-19 Uhr
Nachhaltig feiern: „Haltet ein festliches Mahl und trinkt süßen Wein!“ (Neh 8,10). Feste feiern, gut essen und trinken, sich freuen und fröhlich sein gehört zum Menschsein. Das weiß auch die Bibel. Aber wie gestaltet man ein Fest, das auch nachhaltig und schöpfungsgerecht funktioniert– also ohne Müllberge und großen Ressourcenverbrauch auskommt, bewusst auf öko-fairen Einkauf setzt und nicht langweilig wird? Anna Groschwitz und Silke Pohl vom Ökumenischen Informationszentrum e.V. stellen praxiserprobte Ideen aus den Bereichen “Essen, Trinken und Co”, Aktionen auf dem Fest und Gottesdienstgestaltung vor.
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Zählen und Messen für den Durchblick: Das Grüne Datenkonto
25.01.2023, 18-19 Uhr
Das „Grüne Datenkonto“ ist eine webbasierte, kirchlich entwickelte und für Kirchgemeinden und kirchliche Einrichtungen kostenfreie Software zur regelmäßig Erfassung und Auswertung von gebäudebezogenen Verbrauchsdaten. Energieeinsparziele können eingetragen und nachverfolgt werden. Technische Defekte werden schneller erkannt und können abgestellt werden. In der Beratung zu Förderungen für energiesparende Baumaßnahmen durch die entsprechenden Fachberater sind die Angaben aus dem Grünen Datenkonto ein wichtiger Baustein. Manuela Kolster, Referentin für Umwelt und Ländliche Entwicklung / Ansprechstelle für Umweltfragen in der Landeskirche, stellt das „Grüne Datenkonto“ vor.
Was kann helfen? Beschaffungsrichtlinie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen
11.01.2023, 18-19 Uhr
Bereits 2018 hat die EVLKS eine Richtlinie für den Erwerb von Waren und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten (kurz: Beschaffungsrichtlinie) verabschiedet. Über deren Anwendung und die Einbindung in den Alltag von Kirchgemeinden informiert Manuela Kolster, Referentin für Umwelt und Ländliche Entwicklung / Ansprechstelle für Umweltfragen in der Landeskirche.
Wo wollen wir hin? Leitlinien für Gerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung
23.11.2022, 18-19 Uhr
Gott hat uns Menschen die Erde in Besitz gegeben und damit auch die Verantwortung für sie. Wie kann eine Gemeinde oder kirchliche Einrichtung sich dieser Verantwortung bewusst werden und sie leben? Christine Weber, Referentin für Umweltbildung des Bistums Dresden-Meißen und Andreas Dohrn, Pfarrer der Peterskirche in Leipzig, stellen die Schöpfungsleitlinien vor, die sich ihr Bildungshaus bzw. ihre Gemeinde gegeben haben. Sie berichten von der Motivation dahinter, vom Nutzen einer solchen Leitlinie und wie sie lebendig wird.
Wie anfangen? Konkrete Schritte für mehr Nachhaltigkeit
9.11.2022, 18-19 Uhr
Sie möchten, dass ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in Ihrer Gemeinde eine größere Rolle spielen? Erfahren Sie, welche Einflussmöglichkeiten Sie haben, welche konkreten ersten Schritte Sie dafür gehen und welche Unterstützung Sie bekommen können. Anne Römpke, Referentin für Fragen der Schöpfungsverantwortung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens, und Ulrich Clausen, Ehem. Referent für Weltkirche und Kirchenentwicklung im Bistum Dresden-Meißen zeigen, worauf es am Anfang ankommt und wie Umweltgruppen ihre Ziele erreichen können.
Anmeldungen für die gesamte Reihe oder einzelne Veranstaltungen: Kolster, Manuela manuela.kolster@hvhs-kohren-sahlis.de
Veranstaltungen der ökumenischen AG „Zukunft einkaufen“: EVLKS, Bistum Dresden-Meißen, ÖIZ, Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis und Allianz „Sachsen Kauft Fair“
